1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Apotheke am Bärenschaufenster | Apotheke an der Rhinstraße |
Falken-Apotheke Weißensee |
Dr. Georg Bäder-Kemmritz e.K. | Dr. Georg Bäder-Kemmritz e.K. | Dr. Kerstin Kemmritz e.K. |
Erich-Kurz-Str. 11 10319 Berlin aab@bk-apo.de Telefon 5 12 91 06 |
Rhinstraße 17 10315 Berlin ars@bk-apo.de Telefon 27 49 18 04 |
Buschallee 88 13088 Berlin faw@bk-apo.de Telefon 92 79 93 30 |
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragter Apotheke am Bärenschaufenster |
Datenschutzbeauftragter Apotheke an der Rhinstraße |
Datenschutzbeauftragter Falken-Apotheke Weißensee |
datenschutzbeauftragter-AAB@bk-apo.de | datenschutzbeauftragter-ARS@bk-apo.de | datenschutzbeauftragter-FAW@bk-apo.de |
Buschallee 88 13088 Berlin Telefon 92 79 93 30 |
Buschallee 88 13088 Berlin Telefon 92 79 93 30 |
Rhinstraße 17 10315 Berlin Telefon 27 49 18 04 |
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Kunden, insbesondere gesundheitsbezogene Daten, grundsätzlich nur, soweit dies im Rahmen unserer Tätigkeit als Apotheke erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Kunden erfolgt regelmäßig nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Ermächtigung, von vorgeschriebenen Verträgen z.B. mit Krankenkassen oder nach Einwilligung des Kunden. Zu den erhobenen personenbezogenen Daten gehören Adressdaten, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Rezeptdaten, Gesundheitsdaten, Vertragsdaten, Abrechnungsdaten sowie alle weiteren Daten, die uns von den Kunden zur Erfüllung bestimmter Aufgaben freiwillig zur Verfügung gestellt werden.
3. 2 Datenlöschung und Speicherdauer
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen insbesondere auch für Apotheken erlassen und in europäischen oder nationalen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Apotheke unterliegt, festgelegt. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Sofern personenbezogene Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die zur Erhebung genannten Zwecke wegfallen. Einwilligungserklärungen, von denen ein Jahr lang kein Gebrauch gemacht wird (z.B. durch den Einsatz der Kundenkarte), werden gelöscht, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht entgegenstehen und keine sonstige Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Verarbeitungsprozesse
4.1 Rezeptabrechnung mit der GKV oder anderen Kostenträgern
Wenn Sie bei uns ein Rezept der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oder eines anderen Kostenträgers einlösen, erheben und verarbeiten unsere Mitarbeiter die personenbezogenen Daten und Gesundheitsdaten auf Ihrem Rezept nach den jeweils gültigen gesetzlichen und vertraglichen Erfordernissen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b, 9 Abs. 2 DSGVO. Dazu gehören Name, Adresse, Geburtsdatum, Krankenkasse, Versichertennummer, Medikation, verordnender Arzt, bei Hilfsmittelrezepten auch die Diagnose und übermitteln diese in analoger und digitaler verschlüsselter Form an ein von uns beauftragtes Apothekenrechenzentrum, welches Ihre Daten und die Daten anderer Versicherter im Rahmen der Rezeptabrechnung mit der GKV gemäß §§ 300, 302 SGB V gebündelt an die jeweiligen gesetzlichen Krankassen oder anderen Kostenträger zum Zwecke der Rezeptabrechnung weitergibt.
Zugriff auf diese Daten haben daher unsere Mitarbeiter und die Mitarbeiter des Rechenzentrums, die wir alle zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet.
4.2 Kundenkarten
Wir bieten Ihnen auf freiwilliger Basis eine Kundenkarte an, deren Vorteile Sie nach schriftlicher Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nutzen können. In einem Kundenkonto werden auf Ihren Wunsch Ihr Name, Geburtsdatum, Adressdaten, Kontaktdaten, Rezeptdaten, Gesundheitsdaten sowie bei uns von Ihnen gekaufte Artikel gespeichert. Das Kundenkonto wird in allen zu unserem Apothekenverbund gehörenden Haupt- und Filialapotheken geführt. Die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten im Rahmen unserer Kundenkarte können Sie jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten mit Zugang Ihrer Widerrufserklärung per Post, email oder durch persönliche Übergabe. Daten von Kundenkonten, die länger als zwei Jahre keine Bewegung aufweisen, werden automatisch gelöscht.
4.3 Arzneimitteltherapiesicherheit
Zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bieten wir Wechselwirkungschecks, Medikationsanalysen und –management, Impfstatuskontrollen und weitere apothekenübliche Dienstleistungen an, für deren erfolgreiche Durchführung die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist. Sofern Sie entsprechende Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollen, verarbeiten wir diese Daten auf Grundlage eines Vertrages mit Ihnen und leiten sie nur auf Ihren Wunsch an ihren behandelnden Arzt oder andere Dritte weiter.
4.4 Videoüberwachung
Im öffentlichen Raum bzw. Verkaufsraum unserer Apotheke führen wir eine Videoüberwachung zum Schutz unseres Eigentums und der Sicherheit unserer Mitarbeiter und Kunden durch. Die Videoaufnahmen werden gespeichert und durch den Verantwortlichen gesichtet und ausgewertet.
Die Videoüberwachung erfolgt auf Grundlage unseres Hausrechtes und § 4 BDSG, um uns gegen bereits wiederholt aufgetretene Diebstähle zu schützen bzw. diese aufzuklären und straf- und zivilrechtlich zu verfolgen. Sofern ein Diebstahl oder andere Straftaten aufgezeichnet wird, wird diese Sequenz an die Strafverfolgungsbehörden übergeben und erst mit Abschluss der Verfolgung unserer Rechtsansprüche gelöscht.
4.5 Dokumentationspflichten
Im Rahmen unserer pharmazeutischen Tätigkeit obliegen uns gesetzliche Dokumentationspflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b, 9 Abs. 2 DSGVO, wodurch wir Ihren Namen, Geburtsdatum, Adresse sowie Daten mit Gesundheitsbezug verarbeiten und speichern müssen. Auf diese Daten haben unsere Mitarbeiter und im Falle von Kontrollen die jeweilige Aufsichtsbehörde Zugriff.
4.6 Datenübermittlung oder Zugriff Dritter
Neben unseren Mitarbeitern können auch Dritte wie externe Dienstleister im Zuge ihrer Zusammenarbeit mit uns sowie im Rahmen der jeweiligen Aufgaben Zugriff auf personenbezogene Daten entweder aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder aufgrund von Auftragsdatenverarbeitungsverträgen gem. Art. 28 DSGVO erhalten. Dazu können Krankenkassen und Apotheken-Abrechnungsstellen, Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen, Finanzbehörden und Sozialversicherungsträger, EDV-Dienstleister und Steuerberater gehören. Auch Aufsichtsbehörden kontrollieren Apotheken regelmäßig und haben dabei Zugriff auf personenbezogene Daten und Gesundheitsdaten.
Wir verpflichten unsere externen Dienstleister daher zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datengeheimnisses, sofern sie nicht durch eigene gesetzliche Vorgaben ohnehin dazu verpflichtet sind und begrenzen ihre Zugriffsmöglichkeiten auf personenbezogene Daten auf das zur Auftragserfüllung notwendige und mögliche Minimum. Eine Auslandsübermittlung findet nicht statt und ist nicht vorgesehen.
5.1 Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und können Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen verlangen.
5.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständiger unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
5.3 Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Im Falle gesetzlicher Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten besteht kein Recht auf Löschung bis zum Ende der gesetzlichen Fristen.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
5.4 Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verabeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsanaprüchen dienen (Art. 21. DSGVO).
5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
5.6 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5.7 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Zuständige Aufsichtsbehörde in Berlin:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
www.datenschutz-berlin.de
Webseite
Wir verwenden 1&1 WebAnalytics für diese Homepage, um mehr über unsere Besucher zu erfahren und unsere Website hinsichtlich Nutzen und Benutzerfreundlichkeit optimieren zu können. Dabei werden u.a. folgende Informationen generiert: